Falls kein PDF-Reader installiert ist ... nachfolgend die Preislisten im Textformat !
Grundkörperdimensionierung nach AD 2000 - Regelwerk B1, B2, B3 und B6 mit selbständiger Dimensionierung beliebig geneigter rohrförmig und / oder scheibenförmig verstärkter Ausschnitte und automatischer Überprüfung aller vorhandenen Ausschnittkombinationen auf vorliegende gegenseitige Beeinflussungen nach AD 2000 - Regelwerk B9 (TRD - 301 / 303). Auf Kundenwunsch haben wir zusätzlich die Berücksichtigung von äußeren Stutzenlasten nach EN 13445-Teil 3 - bereits während der Ausschnittdimensionierung - integriert.
Blockflansche vervollständigen die Ausführungsformen der oben genannten Einzelausschnitte für zylindrische Mäntel und gewölbte Böden unter Innendruck.
Einfache Berechnung auf Wechselbeanspruchung von Baugruppen kompletter Druckbehälter nach AD 2000-Regelwerk S1
Alle Berechnungsmodule und Funktionalitäten der Standardversion
Berechnung von beliebig kombinierbaren Flanschverbindungspaarungen nach AD 2000 - Regelwerk B8, bestehend aus den nachfolgenden Flanschausführungsformen. Die Abmessungen der Flansche entsprechend DIN EN 1092 - Teil 1 können nach Auswahl von Nenndruck und Nennweite übernommen werden. Mit Schraubenkraftermittlung / Schraubendimensionierung nach AD 2000 - Regelwerk B7 sowie Bestimmung der Anzugsmomente nach VDI - Richtlinie 2230 ( Dichtungskennwerte nach AD 2000 - Regelwerk B7, Tafel 1 ) und Blindflanschberechnung nach AD 2000 - Regelwerk B5.
Berechnung von beliebig kombinierbaren Flanschverbindungspaarungen nach der Vornorm DIN 2505, bestehend aus den nachfolgenden Flanschausführungsformen. Die Abmessungen der Flansche entsprechend DIN EN 1092 - Teil 1 können nach Auswahl von Nenndruck und Nennweite übernommen werden. Mit Schraubenkraftermittlung / Schraubendimensionierung nach Vornorm DIN 2505 sowie Bestimmung der Anzugsmomente nach VDI - Richtlinie 2230 (Dichtungskennwerte nach DIN 2505, Tabelle 1) und Blindflanschberechnung nach AD 2000 - Regelwerk B5.
Unverankerte runde ebene Böden und Platten ohne zusätzliches Randmoment nach AD 2000 - B5 mit Berücksichtigung von unverstärkten und verstärkten Einzelausschnitten sowie automatischer Überprüfung der - durch mehrere Ausschnitte - am stärksten geschwächten Schnittebene.
Berechnung von Rohrplatten für Wärmeaustauscher mit / ohne überstehenden Flanschrand nach AD 2000 - Regelwerk B5, durch Rohre und Mantel gegenseitig verankert oder mit einem Ausgleichselement im Mantel, bestehend aus nachfolgenden Ausführungsformen. Einschließlich der wahlweisen Flanschberechnung nach AD 2000 - Regelwerk B7 / B8 oder Vornorm DIN 2505 für beliebig kombinierbare Gegenflansche. Die Geometrie der Flansche wird entsprechend DIN EN 1092 - Teil 1 nach erfolgter Auswahl von Nenndruck und Nennweite selbständig vom Programm eingesetzt.
Berechnung von vollberohrten Rohrplatten mit oder ohne überstehenden Flanschrand und rückkehrenden Rohren nach AD 2000 - Regelwerk B5, die mit der rohrseitigen Vorkammer oder dem mantelseitigen Zylinder verbunden sind, bestehend aus nachfolgenden Ausführungsformen. Einschließlich der wahlweisen Flanschberechnung nach AD 2000 - Regelwerk B7 / B8 oder Vornorm DIN 2505 für beliebig kombinierbare Gegenflansche. Die Geometrie der Flansche wird entsprechend DIN EN 1092 - Teil 1 nach erfolgter Auswahl von Nenndruck und Nennweite selbständig vom Programm eingesetzt.
Berechnung von vollberohrten Rohrplatten - beidseitig zwischen Vorschweißflanschen frei aufliegend - mit rückkehrenden Rohren nach AD 2000 - Regelwerk B5, Tafel 1, Form (g). Einschließlich der wahlweisen Flanschberechnung nach AD 2000- Regelwerk B7 / B8 oder Vornorm DIN 2505. Die Geometrie der Flansche wird entsprechend DIN EN 1092 - Teil 1 nach erfolgter Auswahl von Nenndruck und Nennweite selbständig vom Programm eingesetzt.
Berechnung von nachfolgenden Formstücken für Rohrleitungen unter Innendruck nach dem AD 2000 - Regelwerk. Die erforderlichen Klassen mit ihren Abmessungen werden für diese Formstücke mit geringstem Eingabeaufwand nach Auswahl von Werkstoff und Nennweite automatisch ermittelt. Projektgebundene Auslegungsdaten ( Betriebsdruck /-temperatur ) werden selbständig vom Programm übernommen.
Alternativ - Berechnungsverfahren entsprechend DIN EN 1591 - Teil 1 ( Stand: Oktober 2001 ) für beliebig kombinierbare Flanschverbindungspaarungen, bestehend aus den nachfolgenden Ausführungsformen nach DIN EN 1092 - Teil 1, jeweils mit Flachdichtungen nach DIN EN 1591 - Teil 2 ( Stand: Oktober 2001 ).
Spracherweiterung für die Benutzeroberfläche